Techniken zur Abdichtung

Hier finden Sie einen Überblick unserer Abdichtungstechniken:

Keller Außenabdichtung

Wir raten generell eine Abdichtung gegen den Lastfall drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser durchführen zu lassen. Als Abdichtstoffe kommen Materialien der DIN 18195 zur Nutzung. Die DIN-Norm 18195 gilt für die Abdichtung von nicht wasserdichten Bauwerken oder Bauteilen. Voraussetzung für die klassische Außenabdichtung ist die Zugänglichkeit aller erdberührten Außenwände.

Keller Innenabdichtung - Negativabdichtung

Um einen erdberührten Keller, effektiv gegen Feuchte zu schützen, ist eine Außenabdichtung aller erdberührten Bauteile sowie eine Abdichtung im Mauerquerschnitt (Kapillarwassersperre) notwendig. Wenn durch Teilunterkellerung, Überbauung oder anderen Gründen die Kellerwände von außen nicht mehr erreichbar sind oder diese Option aus wirtschaftlichen Gründen nicht in Erwägung kommt, bleibt als letzte Möglichkeit die Abdichtung von der Innenseite her. Wir bieten Ihnen hier eine Innenabdichtung an. Von Lastfall bis zur Bodenfeuchtigkeit drückendes Wasser. Die unterschiedlichsten Schadensfälle können so behoben werden. Besondere Vorbehandlungen der abzudichtenden, feuchten Wände garantieren, dass die von innen aufgebrachte Kellerinnenabdichtung einen sehr festen und hohen Haftverbund mit dem Grund eingeht. Nach dem vielschichtigem Arbeitsauftrag der Innenabdichtung des Kellers geschieht zum Schluss ein verputzen der Wände mit einem Sanierputz. Mit einer Innenabdichtung werden zwar die Wände und die Räume trocken, es muss aber eine bleibende Feuchte des Wandkerns in Betracht gezogen werden. Diese Feuchte kann jedoch kapillar aufsteigen und muss anhand einer effektiven Horizontalsperre verriegelt werden.

Horizontalsperren

Ist eine Horizontalabdichtung im Mauerquerschnitt nicht gegeben oder die eingebaute Horizontalsperre beschädigt, so werden über die Kapillaren im Mauerwerk bauschädliche Salze und Nässe in die Wand befördert. Es bilden sich Verfärbungen auf den Bereichen, Farbanstriche lösen sich und Putz platzt ab. Wir bringen eine Horizontalsperre im Nachhinein in das Gebäude ein. Zur Sperre kapillar aufsteigender Feuchte stehen uns eine Anzahl von Verfahrenstechniken zur Auswahl, die sich im jahrzehntelangem Gebrauch bewährt haben. Es gibt verschiedene Verfahren, die jeweils zum Einsatz kommen können. Sie unterscheiden sich durch ihre unterschiedlichen Haltbarkeiten und Sperrwirkungen aus. Je nachdem wie sehr das Mauerwerk durchfeuchtet ist, kann entschlossen werden, welches der Verfahren zur Nutzung kommen kann.

Rissverpressung

An so gut wie jedem Bauwerk entstehen Risse. Potentielle Gründe sind einmalige oder wiederkehrende Bewegungen am Objekt. Häufig sind auch Temperatur Einwirkungen oder, wie bei Beton, setzen des Beton im Element potentielle Gründe für die Bildung der Risse. Wir bieten für diese Bauwerksabdichtung eine Druckinjektion ( Rissverpressung ) an. Ob im Abschnitt der Wände oder der Decke oder im Bereich der Tiefgarage oder des Kellers. Wir haben den angemessenen Baustoff für wasserführende oder getrocknete Risse. Geschmeidig oder kraft schlüssig - niedrig viskos oder Wasser reaktiv. Wegen der Vielfalt unserer Baustoffe können wir uns den lokalen Gegebenheiten und Erfordernissen ideal angleichen. Bei oft auftretenden oder dauerhaften Rissen muss eine ausführliche Ursachenforschung betrieben werden. Häufig ist der Auslöser ein problematischer Grund.

Sanierputz

Eindringende Feuchte befördert zwangsläufig auch bauschädliche, in Wasser gelöste Salze in das Mauerwerk, bzw. es werden die existierenden Salze in der Wand angeregt. Diese Salze kristallisieren an der Fläche. Unter Mauerwerk und dem Oberflächenauftrag nehmen die Salze an Fassungsvermögen zu und dehnen sich aus. Die Folge: die Farbe blättert ab und der Putz platzt ab, die Kacheln lösen sich und es kommt zu Verfärbungen an den Bereichen. Für die Reparatur dieser Bereiche haben wir Sanierputze mit verschiedenen Funktionen für die unterschiedlichen Einsatzbereiche. Die Erneuerung erfolgt, nach ausreichender Untergrundvorbehandlung, im Normalfall mit einen zementgebundenen, diffusionsoffenem Sanierputz. Damit die Funktionsfähigkeit der Sanierputze sichergestellt werden kann, ist eine Mindestschichtdicke einzuhalten. Diese Putze haben ein sehr großen Porenvolumen in denen die schädlichen Salze kristallisieren können. Ein späterer Anstrich ist nicht notwendig.

Schimmelsanierung

Die überwiegenden Zahl der Baumaterialien besitzen eine pH-Wert von 5-8 ( Tapeten, Gipsputze usw ) und sind dadurch perfekter Nährboden für die diversen Schimmelpilzarten. Besonders gefährdet sind Wohnräume und Teile, bei denen verstärkt Feuchte auftritt, eine unzureichende Belüftung dominiert oder eine schlechte Wärmeisolierung gegeben ist. Schimmelpilze sind sehr gesundheitsschädigend und sollten eiligst professionell behandelt werden und der Grund für die Bildung der Pilze behoben werden.

Wir sind für Sie tätig in Krefeld, Kempen, Düsseldorf, Ratingen, Neuss, Kaarst, Korschenbroich, Mönchengladbach, Erkelenz, Viersen, Willich, Nettetal, Tönisvorst, Brüggen, Jüchen, Niederkrüchten, Schwalmtal, Kaldenkirchen, Grefrath und Umgebung.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen